Wienss - unter einem Dach mit der Firma Leitex. Sie sind auf der Suche nach einem nachhaltigen Messesystem? Gefunden: das Leitex Messesystem! Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit bei Wienss: das modulare & wiederverwendbare Messesystem für kleine bis mittlere Messestände (KMU + Mittelstand). Damit lassen sich feine als auch nachhaltige Messeerlebnisse gestalten.
In einer Zeit, in der viele Unternehmen auch bei Ihrem Messestand auf das Thema Nachhaltigkeit Acht geben, punktet LEITEX mit System. Mit LEITEX lassen sich moderne Messestände realisieren, gleich welcher Größe - durch das modulare System ist ein mehrfacher Einsatz möglich und sinnvoll. So lassen sich mit gutem Gewissen Kosten sparen - oft ist die Herstellung eines „normalen“ Messestandes kostspielig und aufwändig.
Die Herstellung eines Standard-Messestandes dauert meist länger als die Standzeit auf der eigentlichen Messe selbst. Nach der Messe wandert der „normale“ Messestand häufig in den Abfall.
LEITEX bietet hier zahlreiche Vorteile: vom werkzeuglosen Aufbau, über die Wiederverwendbarkeit der Teile bis hin zur Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten selbst. Wünschen Sie weitere Informationen zu LEITEX?
Das modulare Messebau-, Präsentations- und Wandsystem passt sich jedem Raum an und erlaubt unerschöpfliche Gestaltungsmöglichkeiten - für horizontalen und vertikalen Aufbau. Großzügige Wandflächen, lange Wandfluchten, variable Staffel- und stabiele Überecklösungen dienen dazu, Kunst, Design und Botschaften zu erleben, zu genießen und zu verstehen.
In Zusammenarbeit mit unserem Partner-Unternehmen, der Leitex Services GmbH, bieten wir Ihnen hochqualitativen Systembau gepaart mit individuellen Objektlösungen an. Mit dem System Leitex 4.0 bedienen wir die Bereiche Messe und Display, Office, Ladenbau, Museum und Ausstellung. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.
„Die Wahrheit der Absicht ist die Tat“
(Friedrich Hegel)
Getreu diesem Motto gibt es zahlreiche Maßnahmen, die wir bei WIENSS - der Nachhaltigkeit und der Umwelt zuliebe - bereits in die Tat umgesetzt haben:
Unser Photovoltaik-Anlage, die wir in 2018 installiert und zum Jahreswechsel auf 2019 in Betrieb genommen haben, liefert 125kW Peak-Leistung. Die in der Photovoltaik gebräuchliche Abkürzung kWp steht für das Leistungsmaß Kilowatt-Peak. Es gibt an, welche Höchstleistung in Kilowatt (kW) eine Photovoltaikanlage erbringen kann. Kilowatt-Peak (kWp) ist ein besonderes Maß, das ausschließlich zur Messung der Leistung von Photovoltaikanlagen verwendet wird. Normalerweise wird elektrische Leistung in Watt gemessen, 1.000 Watt ergeben hierbei ein Kilowatt.
Eine 1 kWp Photovoltaikanlage mit Standort in Deutschland kann im Durchschnitt etwa 1.000 kWh jährlich erzeugen. Allerdings wird der Strom nicht immer dann erzeugt, wenn Sie ihn brauchen. Somit kann unsere Photovoltaik-Anlage im Jahr theoretisch 125.000 kWh erzeugen. Um ganz genau zu sein, erzeugte unsere Anlage in den letzten 12 Monaten sogar 126 Mega Watt Strom. Damit haben wir 89 Tonnen CO2 (!) eingespart. Eine mächtige Zahl.
Oft ist die Kilowattstunde Strom eine abstrakte Größe. Hier ein paar Beispiele mit denen die in einer kWh enthaltene Energie vorstellbar wird. Mit einer kWh Strom können Sie:
Bei der Holzbe- und -verarbeitung fallen erhebliche Mengen an Holz an, die keine sinnvolle Verwendung in einer stofflich-technischen Nutzung finden. Dieses Holz wird als Energieholz genutzt bzw. zur Herstellung von Energieprodukten verwendet. Im Bereich Energieholz bzw. energetische Restholznutzung sowie bei sonstigen Biomassereststoffen liegen noch erhebliche ungenutzte Potenziale. Holzhackschnitzel, als regional nachhaltig verfügbare Biomassebrennstoffe, sind für die Bereitstellung von preiswerter, klima- und ressourcenschonender erneuerbarer Heiz- und Prozesswärme bestens geeignet.
Im Hinblick auf die Wärme-Entstehungskosten und die CO2-Vermeidung sowie CO2-Vermeidungskosten sind Hackschnitzelheizungen gegenüber anderen Holzheizungen und anderen erneuerbaren Wärmeerzeugern oft deutlich im Vorteil. Hackschnitzelheizungen bieten sich also besonders für die gewerbliche Nutzung an.
Die neue Heizung von WIENSS arbeitet mit festem Biobrennstoff - Holzresten - genauer gesagt, Hackschnitzel. Diese sind „übrig“ in unserer Produktion / unserer Schreinerei. Aber von ganz vorne: In einem holzverarbeitenden Betrieb fallen natürlich immer Holzreste an. Was macht man mit denen? Zuerst machen wir diese Holzreste erst mal klein. Der Biobrennstoff Holzhackschnitzel wird "klassisch“ mit schneidenden Werkzeugen hergestellt. Im Häcksler werden diese Holzreste bei uns erst mal zu Hackschnitzeln zerkleinert. Außerdem arbeiten an den CNC-Maschinen Absauganlagen für die dort anfallenden Sägespäne. Die Sägespäne wandern - zusammen mit den Hackschnitzeln - in unsere hauseigene Pelletherstellung. Die Pellets werden zwischengelagert in einem separatem "Bunker" - dieser umfasst 100 Kubikmeter Volumen. Die Pellets sind der Brennstoff für unsere Heizung. Der größte Vorteil an dieser Lösung: effiziente Nutzung der Holzreste - Entsorgungskosten entfallen.
Die Hackschnitzel-Feuerungsanlage steht für eine sichere, ausgereifte, robuste und saubere Energiegewinnung. Durch einen hohen Wirkungsgrad im Teil- und Volllastbetrieb von bis zu 100%* ergibt sich ein hoher Wirkungsgrad bei geringem Energieverbrauch. Die Holzreste, die in der Produktion anfallen, decken unseren Heizungs-Energiebedarf komplett.
Im Vergleich zur Wärmebereitstellung auf Basis fossiler Energieträger (Öl, Gas) können mit der Wärmebereitstellung aus Holzhackschnitzeln und Sägespänen in ganz erheblichem Maße Klimagasemissionen vermieden werden. Das Ausweisen der CO2-Äquivalent-Emissionen ist heute in der Regel auch Bestandteil von Ausschreibungen bzw. Wirtschaftlichkeitsvergleichen, bei denen neben den vorkalkulierten Wärme-Entstehungskosten auch die Klimagasemissionen als Kriterium berücksichtigt werden.
Seit Frühjahr 2020 haben wir für Kunden und Mitarbeiter eine Power-Ladestation / E-Mobility Ladesäule auf den Firmenparkplätzen installiert. E-Autos können nun problemlos und kostenfrei bei uns geladen werden. Die Wienss Innenausbau GmbH setzt auf diese Weise ein weiteres Zeichen bezüglich Nachhaltigkeit und CO2 Fußabdruck.
Das Beste daran: der Strom für die Ladesäule wird eingespeist aus unserer leistungsfähigen hauseigenen Photovoltaik-Anlage (125kW Peak-Leistung). Kurz gesagt: besser geht es nicht. Oder wie man so schön sagt: "Die Sonne schreibt keine Rechnung." Wir produzieren unseren eigenen Strom für die Werkstatt und seit 2020 auch für die Ladesäule / Wallbox.
Wir sind stolz darauf, als ein weiteres mittelständisches Unternehmen aus der Region, Kunden und Mitarbeitern eine kostenlose Ladestation für E-Autos mit einer hauseigenen Photovoltaikanlage anbieten zu können.
Sie möchten Ihr E-Auto oder ihr Hybrid-Fahrzeug während Ihres Besuches bei Wienss aufladen? Sagen Sie uns einfach kurz im Büro Bescheid. Es ist ganz einfach - das Laden wird zum Kinderspiel. Und es ist kostenfrei. Mit dieser Maßnahme setzt Wienss ein weiteres Zeichen.
Wir freuen uns auf die Zukunft!