EnGarde ist eine Kanzlei für strategisches Arbeitsrecht mit Standorten in Reutlingen und München. Sie berät Unternehmen ganzheitlich – vom Tagesgeschäft (Arbeitsverträge, Arbeitszeit- und Vergütungsmodelle) über Datenschutz/Compliance und Prozessführung bis zu Restrukturierungen, betrieblicher Mitbestimmung, öffentlichem/kirchlichem Arbeitsrecht, Sozialversicherung und internationalem Arbeitsrecht. Der Ansatz: Konflikte früh erkennen, präventiv steuern und – wenn nötig – konsequent ausfechten.
Wienss Innenausbau strukturierte das gesamte Büro durch eine glasbasierte Raumzonierung neu: Insgesamt 30 Meter lange und raumhohe Glaswände / Glastrennwände definieren Arbeits-, Meeting- und Ruhebereiche, ohne Licht und Blickachsen zu verlieren. Schlanke, dunkle Aluminiumprofile führen das System unauffällig an Boden und Decke; vertikal bleiben die Fugen rahmenlos transparent und werden reversibel verklebt – maximale Durchsicht bei sauberer Fugenqualität. Eingesetzt wurde das System fecoplan mit 12 integrierten Türen, ausgeführt in 16 mm VSG SI Schallschutzverglasung. Mattierte Folienbeklebungen sichern Arbeitsschutz, Sichtschutz und Diskretion im Tagesgeschäft. Das Ergebnis: klare Orientierung, weniger visuelles Rauschen und konzentriertes Arbeiten – bei großzügigem Raumgefühl und einem modernen, leichten Loft-Charakter.
Kurz gesagt: Struktur, Ruhe und Diskretion – ohne Lichtverlust.
Funktionsweise von Schallschutzglas
Schallschutzverglasung basiert auf einem Zusammenspiel von physikalischen Prinzipien, die den Schalleintrag von außen oder zwischen Räumen wirksam reduzieren. Dabei kommen vor allem drei Mechanismen zum Tragen:
Masse-Prinzip (Massegesetz)
Grundsätzlich gilt: Je schwerer und massiver ein Bauteil, desto mehr Energie benötigt eine Schallwelle, um dieses in Schwingung zu versetzen. Glas ist zwar ein „schallhartes“ Material, bringt aber durch seine hohe Dichte ein erhebliches Eigengewicht mit. Dickere Scheiben können daher Luftschall besser dämmen als dünne.
Mehrscheibenaufbau mit Verbundwirkung
Ein 16 mm VSG (Verbund-Sicherheitsglas) ist kein homogenes Bauteil, sondern besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch eine oder mehrere PVB-Folien (Polyvinylbutyral) fest miteinander verbunden sind. Die Glasschichten sorgen für die notwendige Masse, während die dazwischenliegende Folie eine elastische Trennung bildet. Diese verhindert, dass Schwingungen ungehindert von einer Scheibe auf die andere übertragen werden.
Schalldämmende Spezialfolien (SI-Folien)
Besondere Schallschutzgläser sind mit akustisch optimierten PVB-Folien ausgestattet, die gezielt zur Schallabsorption entwickelt wurden. Trifft eine Schallwelle auf die Außenscheibe, wird diese in Schwingung versetzt. Anstatt die Bewegung direkt weiterzugeben, wandelt die elastische SI-Folie einen Teil der Schallenergie in Wärme um. Dadurch schwingt die innere Scheibe deutlich geringer mit, und die Schallübertragung wird effektiv reduziert.
Das Ergebnis ist eine Glasaufbauweise, die trotz schallharter Oberfläche eine spürbare akustische Barriere schafft. Der Effekt zeigt sich in deutlich verbesserten Schalldämmwerten (Rw-Wert), die für Bauherren und Planer eine wichtige Kenngröße bei der Auswahl geeigneter Verglasungen darstellen.
Raumhohe Glasstrennwände
Glastrennwände feco Plan
Folienbeklebung matt
Anfang 2022 - Mitte 2022